Bald sind es 100 Jahre – 1922 wurde Altendorf in Holzminden eingemeindet. Und aus der Altendorfer Kirche wurde zum Beispiel die St. Pauli Kirche. Somit ist Altendorf ein Stadtviertel von Holzminden, welches seinen Dorf-Charm behalten hat. Wie verlaufen denn überhaupt die „Grenzen“ von Altendorf? Also wo fängt es an und wo hört es auf? Schreibt es gerne in die Kommentare. In diesem Blogartikel nehme ich euch mit auf eine kleine Tour durch Altendorf und zeige euch einige Besonderheiten.

Nach Altendorf kommt man über die Liebigstraße, Rumortalstraße und Altendorfer Straße. Außerdem führt die Rumortalstraße zum Ortsausgang auf die B497 Richtung Fohlenplacken. Über die lange Schneckenbergstraße geht es hoch zum Horstberg. Vom Solling her fließen die Dürre und die Holzminde durch Altendorf weiter in Richtung Stadt.

Die Restaurants Hellers Krug und Altendorfer Hof laden zum Verweilen, Genießen und Feiern ein. Seit vielen Jahren halten sich die gutbürgerlichen Restaurants in Holzminden. Für einen kleinen Kaffee, eine Tüte Brötchen oder ein Stück Kuchen ist die Bäckerei Klingenberg in der Liebigstraße sehr beliebt.

Die VR-Bank Südniedersachsen ist seit einigen Jahren in Altendorf ansässig. Die ehemalige Raiffeisenbank Holzminden eG wurde 1901 als Spar- und Darlehnskassen-Verein mit Sitz in Altendorf gegründet. Hier kann man mal eben schnell Geld holen.

Wie bereits erwähnt wurde die Altendorfer Kirche zur St. Pauli-Kirche. Die Pauli-Gemeinde ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit der Kindertagesstätte St. Pauli. Direkt nebenan befindet sich der Sportverein MTV Altendorf von 1897 e.V. Aber in Altendorf sind noch mehr Vereine: unter anderem der Gesangverein/Einigkeit oder die Altendorfer Schützen e.V. von 1953. Altendorf ist sehr vielfältig und traditionsbewusst.

Viele Unternehmen haben sich hier angesiedelt. Unteranderem das Autohaus Talke, welches sich seit 1963 um Autos der Marken Renault und Daccia kümmert. Außerdem gibt es seit 1953 den Karosseriebetrieb Rüger GmbH. Eher abseits befinden sich das Schuhfachgeschäft Förster im Försterstieg 2 und die Wäscherei Nolte in der Straße Trift 5. Wer erinnert sich noch an den 3-Tage-Markt. Als Kind fand ich den Laden immer aufregend, aber seit vielen Jahren ist der Markt geschlossen.

Auf der Tour durch Altendorf kommt man an kleinen Gassen, alten Häusern und verwinkelten Straßen vorbei. Der Dorfcharakter bleibt so erhalten. Besonders eindrucksvoll sind die Häuser mit einem kleinen Hof oder Stall

Ich hoffe, dass ihr durch den Blogartikel eine gute Übersicht und einen kleinen Einblick bekommen habt. Vielleicht geht ihr bei eurem nächsten Spaziergang mal durch Altendorf.

 

*Alle Fotos wurden von Svenja Loewenich, HolzmindenLiebe, gemacht